Offene Harnröhrenchirurgie

Operative Interventionen zur Behandlung komplexer Harnröhrenverengungen

Komplexe, mehrfache und stetig wiederkehrende Harnröhrenverengungen bedürfen in der Regel operativer Therapie. Dabei wird das verengte Segment entfernt bzw. durch ein Transplantat aus Ersatzgewebe substituiert.

Die Beschwerden können dadurch nachhaltig und langfristig gelindert werden.

Durchführung von Harnröhrenoperationen

Kürzere, weniger komplexe Harnröhrenverengungen sind in der Regel mit End-zu-End-Anastomose therapierbar. Dabei wird die Engstelle in einem Eingriff unter Vollnarkose über einen kleinen Schnitt im Bereich des Penis oder Damms freigelegt und entfernt. Anschließend erfolgt das Verbinden/Vernähen der beiden Harnröhrenenden.

Bei längeren bzw. mehrfachen Verengungen kommt die sogenannte Graft-Urethroplastik zum Einsatz: Hier wird der entfernte Bereich durch ein Transplantat aus (körpereigener) Mundschleimhaut ersetzt. Die Entnahme des Schleimhautmaterials erfolgt im Rahmen desselben operativen Eingriffs.

In seltenen Fällen, in denen die Harnröhre zu einem großen Teil oder sogar gänzlich von Veränderungen betroffen ist, kann eine zweizeitige Rekonstruktion erforderlich sein. Dabei wird die Harnröhre in einem mehrstufigen Verfahren erweitert bzw. nachgebildet.

Vorbereitung auf eine Harnröhrenoperation

  • Sofern diese Befunde nicht bereits vorliegen, sind wesentliche Voruntersuchungen (wie Harnstrahlmessung und Röntgen/Spiegelung der Harnröhre) durchzuführen.
  • Um die Blutgerinnung nicht zu beeinträchtigen, sollten Sie etwa 7 Tage vor Eingriff auf die Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten verzichten.
  • Da es sich um Eingriffe unter Vollnarkose handelt, müssen Sie für einige Stunden vor der OP nüchtern bleiben.

Nach einer Harnröhrenoperation

  • Nach dem Eingriff ist das vorübergehende Tragen eines festen Verbands erforderlich und die Nutzung eines ringförmigen Sitzkissens zur Entlastung des Dammbereichs zu empfehlen.
  • Wird mit einem Transplantat gearbeitet, ist bis zu dessen Einheilung eine vorübergehende Ableitung des Harns über einen Katheter erforderlich.
  • Die Dichtigkeit der gesetzten Naht/Nähte wird im Rahmen einer ambulanten postoperativen Untersuchung überprüft.

Das Wichtigste auf einen Blick

Eingriffsdauer
ca. 2-3 Stunden

Betäubung
Vollnarkose

Klinikaufenthalt
ca. 7 Tage

Arbeitsunfähigkeit
?

Nachsorge
regelmäßige postoperative Kontrollen

FAQ

Welche Erfolge können mit offener Harnröhrenchirurgie erzielt werden?

Mittels offener Harnröhrenchirurgie kann auch Patienten mit komplexen, mehrfach auftretenden Verengungen eine langfristige Verbesserung ihrer Lebensqualität in Aussicht gestellt werden. Die Rückfallswahrscheinlichkeit ist mit ca. 10% vergleichsweise niedrig.

Mit welchen Risiken kann eine operative Intervention verbunden sein?

Wie bei jedem operativen Eingriff können Nachwirkungen wie Blutergüsse, leichte Blutungen oder Wundheilungsstörungen auftreten. Selbstverständlich besprechen wir mögliche Risiken im Rahmen eines umfassenden Aufklärungsgesprächs.

Ist die chirurgische Behandlung einer Harnröhrenverengung unumgänglich?

Zur Behandlung der Harnröhrenenge stehen grundsätzlich verschiedene Therapieoptionen zur Verfügung:

  • Einfache, kurzstreckige Strikturen können häufig mittels Optilume®-Verfahren oder Harnröhrenschlitzung behandelt werden.
  • Bei komplexen, mehrfachen und/oder wiederholt auftretenden Verengungen ist die offene Harnröhrenchirurgie in der Regel Therapieoption der Wahl.

Ausführliche Diagnostik und Berücksichtigung der therapeutischen Vorgeschichte sind bei der Wahl der individuell passenden Behandlungsmethode essenziell.

Übernehmen Krankenkasse und/oder Privatversicherung die Kosten für den Eingriff?

Hinsichtlich der Kosten und möglicher Erstattungswege beraten wir gerne persönlich.

Wo finden die Eingriffe statt?

Da zur Durchführung entsprechende technische Ausstattung und Infrastruktur erforderlich sind, operiere ich ausschließlich in der Privatklinik Confraternität, in der sich auch meine Praxis befindet.

Beratungstermin vereinbaren

Gerne nehme ich mir Zeit, um Ihre Fragen zu beantworten und umfassend über die Optionen im Bereich der offenen Harnröhrenchirurgie aufzuklären.